Straßen und Plätze
Dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend, wurden in Döbeln in den letzten 150 Jahren Straßen und Plätze häufiger umbenannt. Ein beeindruckendes Beispiel bietet wohl die heutige Straße des Friedens. Anfangs als "Weg zur Haltestelle" bezeichnet, machte die Benennung nur deutlich, das man hier von der Innenstadt zu einem Bahnhof gelangte. Am Ostbahnhof hielten die Züge, die vom Hauptbahnhof kommend Richtung Meißen unterwegs waren. Weil der König bei seinen Döbeln-Besuchen oft an diesem Bahnhof ankam und von hier aus mit der Kutsche in die Stadt fuhr, nannte man die Straße später Königstraße. Als die Wettiner nicht mehr regierten, wurde die Straße in der Weimarer Republik nach dem ermordeten Reichsaußenminister Walther Rathenau genannt. In der NS-Zeit war Adolf Hitler Namensgeber und nach 1945 hieß sie Stalinstraße. Als dessen Verbrechen immer deutlicher vor Augen traten, entschied man sich für die Umbenennung in "Straße des Friedens". Damit haben jetzt alle "ihren Frieden" gemacht. Noch eine Umbenennung wäre dann doch etwas zuviel des Guten.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu ausgewählten Straßen und Plätzen Döbelns, mit kurzen Informationen zu den Personen, nach denen sie benannt sind oder waren.
aktuell | nach 1945 | vor 1945 | Erläuterungen |
---|---|---|---|
Albert-Schweitzer-Straße (Döbeln Nord) | Straße der DSF | DSF = Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Massenorganisation in der DDR | |
Am Bürgergarten | Südstraße | Litzmannstraße | Karl Litzmann (1850-1936) - preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg, später Politiker (NSDAP) |
Am Hegeborn | Am Hegeborn | An der Schießhausstraße | |
Am Krankenhaus (Sörmitz)) | Am Krankenhaus | Richthofensteig | Manfred Freiherr von Richthofen (1892-1918) - deutscher Offizier und legendärer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, erzielte als einzelner Pilot die höchste Zahl an Luftsiegen |
Am Pferdeberg (Roßweiner Siedlung) | Am Pferdeberg | Steinbruchweg | |
Am Roten Kreuz (Pommlitz) | Am Roten Kreuz | Am Roten Kreuz | Um 1740 stand hier noch ein Sühnekreuz, da an dieser Stelle am 03.10.1362 Abt Johannes VI. von Zella durch Ritter aus Döbeln und Umgebung ermordet wurde. |
Am Steigerhaus | Am Steigerhaus | An der Schießwiese | Straße zum Steigerhausplatz, früher Schießwiese (wegen der Schießübungen, die Soldaten der Garnison und der Döbelner Schützenverein hier durchführten) |
Albertstraße | Fritz-Heckert-Straße | Albertstraße |
Albert von Sachsen (1828-1902) sächsischer König (1873-1902), macht Döbeln 1887 zur Garnisonsstadt / Fritz Heckert (1884 -1936) - deutscher Politiker, Mitbegründer des Spartakusbundes und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) |
Alexanderstraße (Großbauchlitz) | Alexanderstraße | Alexanderstraße | Heinrich Alexander Wapler - langjähriges Gemeinderatsmitglied, Besitzer der Großbauchlitzer Nagelfabrik |
August-Bebel-Straße | August-Bebel-Straße | Herbert-Norkus-Straße |
August Bebel (1840-1913) - sozialistischer deutscher Politiker und Publizist, einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie Herbert Norkus (1916-1932) - Hitlerjunge, der bei einer Propaganda-Aktion durch Kommunisten getötet wurde, galt als „Blutzeuge der Bewegung“ |
August-Julius-Clemen-Straße (Döbeln Ost) | August Julius Clemen (1827-1902) – Besitzer der Schokoladenfabrik Clemen & Sohn, 32 Jahre Stadtverordneter und Kirchenvorsteher, Döbelner Ehrenbürger | ||
Badische Straße (Döbeln Nord) | Dr.-Otto-Nuschke-Straße | Otto Gustav Nuschke (1883 - 1957) - deutscher Politiker und CDU-Vorsitzender in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie stellvertretender Ministerpräsident der DDR | |
Bahnhofstraße | Straße der Befreiung | Bahnhofstraße | |
Bayerische Straße (Döbeln Nord) | Straße der Kosmonauten | ||
Bertholdstraße | Bertholdstraße | Roonstraße | Dr. Wilhelm Berthold (1811-1879) – erster Mädchenlehrer in Döbeln, Teilnehmer an der Revolution 1848/49 / Graf Albrecht Theodor Emil v. Roon (1803-1879) – Feldmarschall, 1870 Kriegsminister (1803-1879) |
Blumenstraße (Döbeln Ost) | Blumenstraße | Richthofenstraße | Manfred Freiherr von Richthofen (1892-1918) - deutscher Offizier und legendärer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, erzielte als einzelner Pilot die höchste Zahl an Luftsiegen |
Burgstraße | Belojannisstraße | Burgstraße | führt von der Innenstadt Richtung Westen, wo auf dem Reichenstein das Burgstadel stand / Nikos Belogiannis (1915-1952) – griechischer Kommunist und Widerstandskämpfer |
Daniel-Wilhelm-Beck-Straße (Döbeln Ost) | Daniel Wilhelm Beck (1797-1860) – Döbelner Lederfabrikant, begründet die Industrietradition der Stadt | ||
Doblinaweg (Döbeln Nord) | Das VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk (DBM) verkaufte unter dem Markennamen „Doblina“ seine Produkte. | ||
Dr.-Christian-Beßler-Straße | Dr.-Christian-Beßler-Straße | Christian Beßler (1873-1960) - Klinikchef, Chefarzt im Döbelner Krankenhaus, Ehrenbürger der Stadt Döbeln | |
Dr.-Zieger-Straße | Dr.-Zieger-Straße | Wiesenstraße | Dr. Paul Zieger (1851-1921) – Ohrenarzt, Sanitäts- und Stadtrat, Ehrenbürger der Stadt Döbeln |
Dresdner Platz | Dresdner Platz | Oberscheunenplan | zahlreiche Döbelner Bauern hatten hier ihre Scheunen |
Eichbergstraße | Eichbergstraße | Chemnitzer Straße, Greiner-Straße | Oswald Greiner (1850-1928) – Besitzer der Chemischen Fabrik Oswald Greiner, Döbelner Stadtrat |
Eisenbahnstraße | Eisenbahnstraße | Rittergutsstraße | |
Fichtestraße | Fichtestraße | Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) – deutscher Erzieher und Philosoph | |
Franz-Mehring-Straße | Franz-Mehring-Straße | Hans-Schemm-Straße, Schießhausstraße | Franz Mehring (1846-1919) - deutscher Publizist, Politiker und marxistischer Historiker / Hans Schemm (1891-1935) – Lehrer, bayrischer Kultusminister, NS-Lehrerführer |
Friedrich-Engels-Straße (Sörmitz) | Friedrich-Engels-Straße | Boelckestraße | Friedrich Engels (1820-1895) - deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär / Oswald Boelcke (1891-1916) - einer der bekanntesten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, entwickelte Einsatzgrundsätze der Luftkampftaktik |
Friedrichstraße | Paul-Rockstroh-Straße | Friedrichstraße | Paul Rockstroh (1887-1945) - Kommunist und antifaschistischer Widerstandskämpfer der Region Döbeln |
Fronstraße | Fronstraße | 1528 Puttelgasse (Stradtbüttel), 1586 Frohngasse, | bis 1854 war hier die Frohnfeste (städtisches Gefängnis) |
Gabelsberger Straße | Gabelsberger Straße | Gabelsberger Straße | Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849 - Erfinder der deutschen Kurzschrift (Stenografie) |
Grimmaische Straße | Grimmaische Straße | Kleinbauchlitzer Straße | |
Blücherstraße (Keuern) | Hauptstraße (Keuern) | Blücherstraße | Gebhardt Leberecht von Blücher (1742-1819) - preußischer Generalfeldmarschall, wurde durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt |
Heidenheimer Ring (Döbeln Ost) | nach der Partnerstadt Heidenheim in Baden-Württemberg | ||
Heinrich-Heine-Straße | Heinrich-Heine-Straße | Schlageterstraße | Heinrich Heine (1797-1856) - bedeutender deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist des 19. Jahrhunderts / Albert Leo Schlageter (1894-1923) - Mitglied der NSDAP-Tarnorganisation Großdeutsche Arbeiterpartei, während der französisch-belgischen Ruhrbesetzung war er militanter Aktivist und wurde von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet |
aktuell | nach 1945 | vor 1945 | Erläuterungen |
---|---|---|---|
Hermann-Otto-Schmidt-Straße (Döbeln Ost) | Hermann Otto Schmidt (1847-1927) – Besitzer der Döbelner Seifenfabrik | ||
Industriestraße | Industriestraße | Bergstraße, Hohe Straße, Franz-Richter-Straße | Franz Richter (1849-1924) – Besitzer einer Landmaschinenfabrik, Königlich Sächsischer Kommerzienrat, Ehrenbürger Döbelns |
Johannisstraße | Straße der Widerstandskämpfer | Johannisstraße | nach Johannes dem Täufer, Schutzpatron des Benediktinerklosters zu Staucha, dessen Nonnen in das 1330 erbaute Döbelner Kloster übersiedelten |
Kantstraße (Keuern) | Kantstraße | Scharnhorststraße | Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) - preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer |
Karl-Liebknecht-Straße (Sörmitz) | Karl-Liebknecht-Straße | Immelmannstraße, Döbelner Straße |
Karl Liebknecht (1871-1919) - prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches / Max Franz Immelmann (1890- 1916) - bekannter deutscher Jagdflieger des Ersten Weltkrieges, erhielt die höchste Tapferkeitsauszeichnung Preußens – den Orden Pour le Mérite |
Käthe-Kollwitz-Straße (Döbeln Ost) | Johannes-R.-Becher-Straße | Käthe Kollwitz (1867-1945) - deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin / Johannes R. Becher (1891-1958) - deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR | |
Klosterstraße | Klosterstraße | Klosterstraße | Erinnert an das ab 1330 erbaute Benediktinerinnenkloster, das von der Oberbrücke bis zur Muldendrehe reichte. |
Körnerplatz | Karl-Marx-Platz | Niederscheunenplan | Theodor Körner (1791-1813) - deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer in den Befreiungskriegen gegen die Napoleonische Fremdherrschaft |
Külzstraße | Külzstraße | Hausenstraße |
Wilhelm Külz (1875-1948) - deutscher liberaler Politiker (DDP, LDP, DPD). 1926 Reichsinnenminister, 1945 bis 1948 Vorsitzender der LDP in der sowjetischen Besatzungszone Max Clemens Hausen (1846-1922) - sächsischer Generaloberst, Kriegsminister und Vorsitzender des Gesamtministeriums des Königreiches Sachsen |
Lommatzscher Straße (Döbeln Ost) | Wilhelm-Pieck-Straße | Wilhelm Pieck (1876-1960) - deutscher kommunistischer Politiker und von 1949 bis zu seinem Tod der einzige jemals amtierende Präsident der DDR | |
Meißner Straße (Döbeln Ost) | Kurt-Kränkel-Straße | Kurt Kränkel (1889-1973) - Kommunist und antifaschistischer Widerstandskämpfer der Region Döbeln | |
Max-Planck-Straße | Goerdelerstraße, Max-Planck-Straße | Zeppelinstraße |
Max Planck (1858-1947) - deutscher Physiker, gilt als Begründer der Quantenphysik, erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik Carl Friedrich Goerdeler (1884-1945) - deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) - General der Kavallerie und Entwickler und Begründer des nach ihm benannten Starrluftschiffs |
Niedermarkt | Thälmann-Platz | Martin-Mutschmann-Platz, Niedermarkt, früher südlicher Teil Holzmarkt | Martin Mutschmann (1879-1947) - nationalsozialistischer Politiker, NSDAP-Gauleiter, ab 1933 Reichsstatthalter und ab 1935 zusätzlich Ministerpräsident von Sachsen / Ernst Thälmann (1886-1944), deutscher Politiker, von 1925 bis zu seiner Verhaftung 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) |
Nordstraße |
oberer Teil: Erich-Weinert-Straße unterer Teil: Adam-Ebert-Straße |
oberer Teil: Robert-Tümmler-Straße, unterer Teil: Adam-Ebert-Straße | Robert Tümmler (1856-1917) – Besitzer einer Metallwarenfabrik, Königlich Sächsischer Kommerzienrat, Ehrenbürger Döbelns / Adam Ebert (1848-1905) - Bankier und Stifter zugunsten des Bürgerheims, Ehrenbürger der Stadt Döbeln / Erich Weinert (1890-1953) - deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland |
Nossener Straße (Döbeln Ost) | Fritz-Pawlowski-Straße | Fritz Pawlowski - Kommunist und antifaschistischer Widerstandskämpfer der Region Döbeln | |
Obermarkt | Roter Platz | Hindenburgplatz, Niedermarkt, früher östl. Teil Kornmarkt und westl. Teil Mittelmarkt | Roter Platz – in Anlehnung an den gleichnamigen Platz in Moskau / Paul von Hindenburg (1847-1934) - deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident, Ehrenbürger Döbelns |
Oswald-Greiner-Straße (Döbeln Ost) | Oswald Greiner (1850-1928) – Besitzer der Chemischen Fabrik Oswald Greiner, Döbelner Stadtrat | ||
Otto-Johnsen-Straße | Otto-Johnsen-Straße | Otto-Johnsen-Straße | Otto Johnsen (1841-1913), Fotograf, Stadtverordneter, Stadtverordnetenvorsteher (1879-1910), Döbelner Ehrenbürger |
Otto-Rost-Straße (Keuern) | Ernst-Schneller-Straße | Schillstraße |
Otto Rost (1887 in Keuern bei Döbeln-1970 in Döbeln) - deutscher Bildhauer und Hochschullehrer Ernst Schneller (1890-1944) - deutscher Politiker der SPD und KPD, Abgeordneter des Sächsischen Landtages und Mitglied des Reichstags, gehörte zum lagerinternen Widerstand des KZ Sachsenhausen Ferdinand Baptist von Schill (1776-1809) - preußischer Offizier, Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 |
Richard-Köberlin-Straße (Döbeln Ost) | Richard Köberlin (1849-1928) – Gründer der gleichnamigen Silber- und Alpakabesteckfabrik | ||
Richard-Wagner-Straße | Richard-Wagner-Straße | Richard Wagner - deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent, gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik | |
Ritterstraße | Clara-Zetkin-Straße | Ritterstraße | Clara Zetkin (1857- 1933) sozialistisch-kommunistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin |
Robert-Koch-Weg | Robert-Koch-Weg | Lönsweg |
Robert Koch (1843-1910) - deutscher Mediziner, Mikrobiologe und Hygieniker, einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19. Jahrhunderts Hermann Löns (1866-1914) - deutscher Journalist und Schriftsteller, wurde als Natur- und Heimatdichter bekannt |
Rosa-Luxemburg-Straße | Rosa-Luxemburg-Straße | Bismarckstraße | Rosa Luxemburg (1871-1919) - einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus / Otto von Bismarck (1815-1898) - deutscher Politiker und Staatsmann, von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, gilt als Vollender der deutschen Einigung und als Begründer des modernen Sozialstaates |
Rotkäppchenweg (Roßweiner Siedlung) | Rotkäppchenweg | Bogenstraße an der Siedlung | |
Rudolf-Breitscheid-Straße | Rudolf-Breitscheid-Straße | Moltkestraße | Rudolf Breitscheid (1874-1944) - deutscher Politiker, trat 1912 zur Sozialdemokratie über und schloss sich aufgrund seiner pazifistischen Haltung im Ersten Weltkrieg der USPD an, 1918/19 preußischer Innenminister / Helmuth von Moltke (1800-1891) - preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabs, hatte wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den Deutschen Einigungskriegen |
Schillerstraße | Schillerstraße | Zimmerstraße | |
Schnitterstraße (Großbauchlitz) | Schnitterstraße | Schnitterstraße | Schnitter = Erntehelfer bei der Getreideernte, der das Korn in Handarbeit mäht. |
Staupitzstraße | Staupitzstraße | Staupitzstraße | Ritter Ulmann von Staupitz errichtet Schutzbauten um sein Gut auf dem Reichenstein. |
Sternplatz | Platz der Solidarität | Sternplatz | |
St.-Georgen-Straße | St.-Georgen-Straße | St.-Georgen-Straße | benannt nach dem Hospital St. Georg, das der Schloßhauptmann Johann von Seuschin 1303 gestiftet hat |
Straße des Friedens | Stalinstraße, Straße des Friedens | Weg zur Haltestelle, Königstraße, Walther-Rathenau-Straße, Adolf-Hitler-Straße | Walther Rathenau (1867-1922) - deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP), Reichsaußenminister / Adolf Hitler (1889-1945) - ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs, ab 1921 war er Vorsitzender der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), von 1933 bis 1945 deutscher Reichskanzler, ab 1934 auch Staatsoberhaupt und ab 1938 Oberbefehlshaber der deutschen Wehrmacht / Josef Stalin (1878-1953) - sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953 |
aktuell | nach 1945 | vor 1945 | Erläuterungen |
---|---|---|---|
Sonnenstraße | Sonnenstraße | Seecktstraße | Hans von Seeckt (1866-1936) - deutscher Generaloberst, von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr |
Unnaer Straße (Döbeln Ost) | Leninstraße | Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924) - russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär, gilt als Gründer der Sowjetunion / Unna – Partnerstadt Döbelns in Nordrhein-Westfalen | |
Theodor-Kunzemann-Straße | Theodor-Kunzemann-Straße | Kasernenstraße | Theodor Kunzemann (1876-1944) – Döbelner Bürgermeister von 1927-1933 |
Terrassenstraße | Terrassenstraße | bis 1840 (alte) Leipziger Straße | |
Theaterstraße | Theaterstraße | Am Stadtgraben | |
Thielestraße | Thielestraße | Thielestraße | Ernst Heinrich Thiele (1831-1903) – Döbelner Bürgermeister |
Thomas-Mann-Straße | Thomas-Mann-Straße | Steinmetzstraße | Karl Friedrich von Steinmetz (1796-1877) - preußischer Generalfeldmarschall / Thomas Mann (1875-1955) - deutscher Schriftsteller, 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet |
Vyskover Straße (Döbeln Nord) | Vyskover Straße | Vyskov – Partnerstradt Döbelns in der Tschechischen Republik | |
Waldweg (Keuern) | Waldweg | Gneisenaustraße | August Neidhardt von Gneisenau (1760-1831) - preußischer Feldmarschall, Heeresreformer, Befreiungskämpfer, modernisierte zusammen mit von Scharnhorst die Preußische Armee und führte die allgemeine Wehrpflicht ein, trug 1815 in der Schlacht bei Waterloo entscheidend zum Sieg über Napoleon bei |
Walter-Eckhard-Straße (Pommlitz) | Arno-Lade-Straße | Holländerweg, Ziegeleiweg | Walter Eckhard (1903 in Döbeln-1982 in Leisnig) - deutscher Maler und Grafiker / Arno Lade - Kommunist und antifaschistischer Widerstandskämpfer der Region Döbeln |
Wappenhenschstraße | Wappenhenschstraße | Wappenhenschstraße | Johann Friedrich Ferdinand Wappenhensch (1787-1869) – Stifter eines Waisenhauses, das nach ihm Wappenhenschstift genannt wurde (heute: Volkssolidarität Seniorenwohnanlage Haus Wappenhensch) |
Westfälische Straße (Döbeln Nord) | Hermann-Matern-Straße | Hermann Matern (1893-1971) - deutscher kommunistischer Politiker, Abgeordneter des Preußischen Landtages, in der DDR Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Vizepräsident der Volkskammer, leitete von 1948 bis 1971 die Zentrale Parteikontrollkommission | |
Wettinplatz | Käthe-Kollwitz-Platz | Wettinplatz | Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt. / Käthe Kollwitz (1867-1945) - deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin |
Wiesenstraße (Keuern) | Wiesenstraße | Yorckstraße | Ludwig Yorck von Wartenburg (1759-1830) - preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer, 1813 Quartier in Döbeln |
Württembergische Straße (Döbeln Nord) | Otto-Grotewohl-Straße | Otto Grotewohl (1894-1964) - deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED), Mitglied des Politbüros der SED sowie von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR | |
Zuckerfabrikstraße | Zuckerfabrikstraße | Zuckerfabrikstraße | Nach der 1883 erbauten Zuckerfabrik benannt, die 1993 abgerissen wurde. |
Zwingerstraße | Zwingerstraße | Zwingerstraße | Zwinger – Raum zwischen der äußeren und der inneren Stadtmauer |
Michael Höhme
"Traditions- und Förderverein Lessing-Gymnasium Döbeln" e.V.
14.09.2024
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 24.