Sie sind hier: Startseite » Döbeln-Lexikon

Kongress- und Feststadt

Vorbemerkung

Die günstige Lage im Herzen Sachsen, die gute Anbindung an das Schienennetz und die zahlreichen Hotels und Gaststätten machten Döbeln um 1900 zu einer Kongress- und Feststadt.
Das eine bedingte das andere. Sächsische Verbände und Vereine planten ihre Treffen in Döbeln, weil es viele geeignete Lokalitäten und Übernachtungsmöglichkeiten gab und Hoteliers und Gaststättenbetreiber konnten gute Geschäfte machen, weil Döbeln als Kongress- und Feststadt erste Wahl war. Die Stadt und die Gewerbetreibenden erkannten diesen Zusammenhang und betrieben gezielt Lobbyarbeit, um Döbeln noch bekannter und attraktiver zu machen.
Nachfolgend eine kleine Auswahl an überregionalen Treffen, Verbandtagen, Ausstellungen und Festen, die um 1900 in Döbeln stattfanden.

1854 - 31. Juli bis 3. August, Allgemeine sächsische Lehrer-Versammlung

1881 - 16. bis 18. Juli, 9. Sächsischer Feuerwehrtag

1889 - Sängerfest des Saxonia-Sängerbundes

1891 - Erster sächsischer Vorturnertag

1893 - 8. bis 31. Juli, Industrie- und Gewerbeausstellung

1893 - Sächsischer Bäckerinnungsverbandstag

1895 - Sozialdemokratische Landesversammlung

1897 - Hauptversammlung der sächsischen Gemeindebeamten

1898 - Altertumsausstellung

1898 - 14. bis 17. August, Wettinbundesschießen

1898 - 25- bis 27. September, 34. Sächsischer Baugewerkentag

1899 - 23. bis 24. Juli, Sächsischer Schumacher-Innungs-Verbandstag

1902 - 26. bis 28. Mai. Sächsischer Fleischer-lnnungs-Verbandstag

1902 - 24. bis 25. August, Sächsisch-Thüringischer Schneiderinnungs-Verbandstag

1903 - 7. bis 10. Juni Sächsisches Bundeskeglerfest

1905 - 9.bis 16. Juli, 22. Mitteldeutsches Bundesschießen

1905 - 26. bis 28. August, Hauptversammlung des Bienenwirtschafts-Hauptvereins mit bienenwirtschaftlicher Ausstellung

1906 - 26. bis 28. Mai, 10. Sächsisches Posaunenfest

1906 - 4. bis 6. August, Schuhmacher-Innungs-Verbandstag mit Fachausstellung

1909 – 24. bis 27. Juli, 18. Bundesfest des Sächsischen Radfahrer-Bundes

1909 - 21. bis 23. August, Vierter sächsischer Grenadiertag

1910 - Sängerfest des Saxonia-Sängerbundes

1911 - 10. bis 21. Juni, 25. sächsischer Gastwirtstag mit großer Jubiläums-Fachausstellung

1912 - 11.bis 13. Mai, 139er Regimentstag mit Jubiläumsfeier des 25jährigen Bestehens des Regiments

1912 - 107er Regimentstag

1913 - 31. Mai bis 2. Juni, Generalappell ehemaliger Jäger und Schützen

1913 - 53. Hauptversammlung des Landesverbandes „Gabelsberger Stenographen"

1914 - 1. bis 2. Mai, Sächsischer Bürgermeistertag

1914 - 31. Mai bis 1. Juni, Sächsische Hauptkonferenz des Verbandes für entschiedenes Christentum

1914 - 20. bis 22. Juni, 1. Heimatfest

1914 - 26. bis 30. Juni, Sächsischer Schuhmacher-Innung-Verbandstag mit Fachausstellung

1921 - 5. bis 6. März, Sächsischer Kreisturntag

1921 - 21. bis 23. Mai, Sächsischer Hausbesitzertag

1921 - 4. Juni, Landsturmtag

1922 - 20. bis 21. Mai, Hauptversammlung der sächsischen Buchdruckereibesitzer

1922 - 17. bis 19. Juni, Landeshauptversammlung des Verbandes sächs. Eisenbahnsekretäre

1922 - 24. bis 26. Juni, Arbeitersängerfest, Gau Chemnitz

1922 - 13. bis 20. August, Wettinbundesschießen

1922 - 23. bis 24. August, 139er Regimentstag und Ehrenmalweihe

1922 - 13. bis 16. Oktober, 50. Sächsischer Gemeindebeamtentag

1924 – 14. bis 21. Juni, 21. Verbandstag des sächsischen Saalinhaber-Verbandes

1924 - 5. bis 7. Juli, 2. Heimatfest

1925 – 26. bis 28. September, 5. Jugendtag des ev.-luth. Landesverbandes für die weibliche Jugend Sachsens

1926 – 2. bis 3. Oktober, Kreistag des deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes


In Döbeln wurden begründet: 1862 der „Sächsische Baugewerketag", 1863 der Verband sächsischer Schuldirektoren, 1869 der Sängerbund Saxonia, 1872 der Verein sächsischer Gemeindebeamten, 1872 der Verein sächsischer Fortbildungsschullehrer, 1887 der sächsische Gastwirtsverband, 1889 der Sächsische Schuhmacher-Innungs-Verband, 1902 der Sächsische Korbmacher-Verband und der Wettinschützenbund.

Nachtrag

Eine Kongress- und Feststadt ist Döbeln heute nicht mehr. Der Gedanke jedoch, dass man aus der zentralen Lage der Stadt etwas machen kann, blieb. Die Ansiedlung von Karls Erlebnis-Dorf nördlich der Stadt könnte ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein. Aus allen Ecken Sachsens kommen seither Besucher nach Döbeln. Die Stadt wird wieder stärker überregional wahrgenommen.
Nun kommt es in Zukunft darauf an, diesen Impuls zu nutzen. Viele Fragen sind noch offen. Gelingt die geplante Wiederbelebung der Bahnstrecke Döbeln-Meißen-Dresden? Packen junge Familien in Dresden und Leipzig die Koffer und ziehen nach Döbeln? Gelingt es, ein touristisches Gesamtpaket "Döbeln und sein Umland" zu schmieden?
"Zurück in die Zukunft" wäre als Motto vielleicht gar nicht schlecht, wenn man an die pulsierende Kongress- und Festspielstadt denkt, die Döbeln um 1900 einmal war.

Quelle:
Rat der Bezirksstadt Döbeln (Hg.): Döbeln. Berlin 1925, S. 12

Zugriffe heute: 3 - gesamt: 159.