
Firma Zilling & Voigt
- Johann Gottlob Voigt erhält 1838 die Erlaubnis, sich in Döbeln als Kupferschmied niederzulassen. Die landwirtschaftlichen Güter der Umgebung benötigen Kartoffelspiritusanlagen. Aus diesem Grund beginnt Voigt in seiner Kesselschmiede am Niedermarkt 14 mit der Herstellung von Dampfkesseln und Brauereianlagen.
- 1865 verkauft er das Geschäft an Heinrich Zilling aus Schlesien, der das Unternehmen 25 Jahre in bewährter Weise weiterführt.
- Dessen Schwiegersohn, Karl Richard Voigt, nicht mit dem Gründer verwandt, tritt 1888 in das Geschäft ein und übernimmt es 1891. Er richtet die Firma neu aus. Unter dem Namen Zilling & Voigt beginnt man mit dem Bau von Zentralheizungen und von gesundheitstechnischen Anlagen wie Badeeinrichtungen, Klosett- und Lüftungsanlagen, zum Teil nach eigenem Patent und Musterschutz. Auch die Herstellung von kupfernen Rohrleistungen und Apparaten gehört zum Fertigungsprogramm.
(1) Niederlassung der Firma Zilling & Voigt im Haus Niedermarkt 14. Werkstatt und Produktionsgebäude befanden sich dahinter und erstreckten sich bis an die heutige Rudolf-Breitscheid-Straße.
(2) Aktuelle Ansicht Niedermarkt 14 (2023)
- Die Firma ist geschäftlich im ganzen Königreich Sachsen und darüber hinaus aktiv. Im Sommer 1913, dem 75. Geschäftsjahr, gibt die Firma ein umfangreiches Verzeichnis über ihre Produkte heraus.
- 1938 feiert die Firma ihr 100-jähriges Bestehen.


- Kurz vor seinem Tod übergibt Karl Richard Voigt 1954 die Firma an seinen Mitarbeiter Alfred Klingner.
- Von 1959 bis 1972 läuft der Betrieb mit staatlicher Beteiligung, aber noch unter dem alten Firmennamen.
- 1972 verstaatlicht man die Firma. Sie firmiert bis 1977 als volkseigener Betrieb unter VEB Heizungsbau Döbeln.
- 1978 wird sie Teil des VEB Ingenieurhochbau Leipzig - Betriebsteil Ost in Roßwein. Fortan läuft die Materialbeschaffung über Roßwein. In Döbeln verbleibt der Betriebsteil Heizungsbau mit ca. 25 Mitarbeitern.
- Ab 01. Januar 1981 ist der Betrieb Teil des VEB BMK Süd-KB Ingenieurhochbau Leipzig mit dem Produktionsbereich II in Roßwein.
- Nach der Wende wird der Firmenname in Leipziger Ausbau GmbH geändert. Am 31. Oktober 1990 wird der Heizungsbau aufgelöst. Über 150 Jahre Firmengeschichte finden damit ein Ende.
- 1992 wird die Fabrik zwischen Niedermarkt und Rudolf-Breitscheid-Straße abgerissen. Die Sparkasse errichtet an dieser Stelle eine neue Geschäftsstelle.
(1) und (2) Ansicht von der Rudolf-Breitscheid-Straße (1990er Jahre) vor dem Abriss der Werkstätten und Produktionsgebäude
(3) Ansicht von der Rudolf-Breitscheid-Straße mit dem neu erbrauten Sparkassengebäude (Foto 2023)
© Michael Höhme, "Traditions- und Förderverein Lessing-Gymnasium Döbeln" e.V.
-
Döbeln und seine Traditionsbetriebe
-
Döbeln und seine Industriegeschichte
-
Döbeln und seine Industriepioniere