
Firma Robert Katzschmann
- 1871 gründet Glasermeister Robert Katzschmann seine Werkstatt.
- Seit 1879 widmet er sich dem Gewächshausbau, richtete dafür 1881 eine Schmiede ein, um Eisenrahmen herstellen zu können. Des Weiteren baut er auch Heizungsanlagen. Für seine Produktion nutzt Katzschmann vier zusammenhängende Grundstücke am Niedermarkt und in der Brauhausgasse.
- 1900 reicht der Platz nicht mehr aus. Er gründet eine Gewächshaus- und Fensterfabrik in der Waldheimer Straße 1-4.
(1) Historische Abbildung der Firma Katzschmanns an der Waldheimer Straße
(2) Ähnliche Perspektive (Blick vom Körnerplatz in die Waldheimer Straße). Zuletzt produzierte hier die Firma Stemke Kunststofftechnik. Seit diese ins Gewerbegebiet "Am Fuchsloch" umzog, wird das Areal nicht mehr genutzt.
- 1909 stirbt der Gründer und sein gleichnamiger Sohn wird Inhaber der Firma. Dieser fällt 1915 im Ersten Weltkrieg.
- Der Betrieb wird geschlossen und von einer Firma aufgekauft, die einen für die Blech- und Lackierwarenfabrikation geeigneten Maschinenpark einbaut.
- 1922 übernimmt der Berliner Kaufhauskonzern Rudolf Karstadt die Metallwarenfabrik vorm. Robert Katzschmann, und beginnt mit der Fertigung feiner Blechwaren, besonders für den Haushalt.
Fotos der Metallwarenfabrik Rudolf Karstadt Döbeln aus dem Jahr 1925. Karstadt besaß in ganz Deutschland zehn Betriebe, die für den Kaufhauskonzern produzierten.
© Michael Höhme, "Traditions- und Förderverein Lessing-Gymnasium Döbeln" e.V.
-
Döbeln und seine Traditionsbetriebe
-
Döbeln und seine Industriegeschichte
-
Döbeln und seine Industriepioniere